Dass motivierte Mitarbeitende für Unternehmen wichtig sind, ist den meisten bekannt. Doch wussten Sie, dass die Motivation Ihrer Mitarbeitenden entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens sein kann? Oder dass Ihre Führungskräfte eine wesentliche Rolle bei der Motivation von Mitarbeitenden spielen?
Warum Anerkennung die bessere Belohnung als Geld sein kann, warum Autonomie so wichtig ist und weitere wichtige Erkenntnisse aus der Motivationsforschung, erfahren Sie hier.

Alles rund um die Mitarbeitermotivation

Was ist Mitarbeitermotivation?

Warum ist Mitarbeitermotivation so wichtig?

Was beeinflusst die Mitarbeitermotivation?

Wie kann ich meine Mitarbeiter motivieren?

Mit der richtigen Führung motivieren

Motivation messen und nachhaltig beeinflussen

Was ist Mitarbeitermotivation

Vereinfacht gesagt ist Motivation ein Zustand, der uns dazu antreibt, ein bestimmtes Ziel zu erreichen und dabei die Intensität und Richtung unseres Handelns beizubehalten. In der Berufswelt bedeutet das, dass motivierte Mitarbeitende ihren Job nicht bloß als nötiges Übel sehen, sondern sich kognitiv, emotional und physisch voll einbringen. Sie haben Spaß bei der Arbeit und erbringen somit mehr Leistung als ihre weniger motivierten Kolleginnen und Kollegen.

Warum Mitarbeitermotivation so wichtig?

Eine hohe Mitarbeitermotivation wirkt sich unmittelbar auf den Erfolg Ihres Unternehmens aus. Neben der Leistungssteigerung gibt es viele weitere gute Gründe, warum Sie Ihre Mitarbeitenden motivieren sollten.

Emotionale Bindung an den Arbeitgeber führt zu mehr Motivation

Eine emotionale Bindung an den Arbeitgeber führt zu mehr Motivation. Wie hoch der Grad der emotionalen Bindung von Mitarbeitenden an ihren Arbeitgeber ist und damit ihr Engagement und die Motivation bei der Arbeit, untersucht das Beratungsunternehmen Gallup seit 2001 im sogenannten Engagement Index – eine der wohl bekanntesten, umfangreichsten und renommiertesten Studien zur emotionalen Mitarbeiterbindung in Deutschland, die regelmäßig durchgeführt wird. Die Studie belegt immer wieder, dass mangelnde Mitarbeiterbindung und somit eine geringe Motivation zu weniger Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein führt.

In Zahlen ausgedrückt heißt das, dass Arbeitsgruppen mit einer emotionalen Bindung im Bereich der oberen 25 Prozent hinsichtlich der Kennzahlen gegenüber Arbeitsgruppen mit einer Bindung im unteren Viertel durchschnittlich folgende Unterschiede aufweisen:

• 81 Prozent weniger Abwesenheit
• 18 bis 43 Prozent weniger Fluktuation (je nachdem, ob die Fluktuation im Unternehmen per se hoch oder niedrig ist)
• 64 Prozent weniger Arbeitsunfälle
• 41 Prozent weniger Qualitätsmängel
• eine um 18 Prozent höhere Produktivität
• eine um 23 Prozent höhere Rentabilität
• um 10 Prozent bessere Kundenbindung und -treue
(QUELLE: GALLUP-Q12® META-ANALYSE 2020)

Demotivation ist ansteckend

Nicht zu unterschätzen ist auch die demotivierende Wirkung, die wenig motivierte Mitarbeitende auf ihr Umfeld haben: Kollegen, Kunden, Bewerber und andere Außenstehende lassen sich häufig von schlechter Stimmung anstecken, regelmäßige Beschwerden über den Arbeitgeber schaden dem Unternehmensimage.

In Anbetracht dieser Folgen, die einen erheblichen Einfluss auf die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens haben, sind die Zahlen aus dem Engagement Index 2021 erschreckend:

Nur 17 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland fühlen sich emotional an ihren Arbeitgeber gebunden und sind somit in der Lage, eine entsprechend hohe Mitarbeitermotivation zu entwickeln.

69 Prozent der deutschen Arbeitnehmer machen lediglich Dienst nach Vorschrift und weisen somit einen recht niedrigen Motivationsgrad auf.

14 Prozent der Beschäftigten haben bereits innerlich gekündigt.

Eine menschliche Eigenschaft ist, dass negative Eindrücke uns stärker beeinflussen als positive. In Bezug auf die Mitarbeitermotivation bedeutet das, dass ein Unternehmen mindestens vier motivierte Personen braucht, um den Einfluss eines demotivierten Kollegen auszugleichen. Die Realität sieht jedoch anders aus, wie die oben genannten Zahlen zeigen: Im Schnitt deckt sich in Deutschland die Anzahl der motivierten Mitarbeitenden mit denen, die bereits innerlich gekündigt haben – de facto hat also die Demotivation die Oberhand in deutschen Büros und Werkhallen.

Eine hohe Mitarbeitermotivation senkt die Wechselbereitschaft

Laut Engagement Index 2021 nimmt die Bereitschaft der Beschäftigten, den Arbeitnehmer in den nächsten drei Jahren zu wechseln, stark zu: Während 2020 nur 11 Prozent planten, in den nächsten drei Jahren ihre derzeitige Firma zu verlassen, sind es 2021 bereits 18 Prozent, die nicht beabsichtigen, in den nächsten drei Jahren noch bei ihrem Arbeitgeber beschäftigt zu sein. Und das zeigt sich auch in den Zahlen der Jobsuchenden: Während die Zahl derjenigen, die aktuell nicht auf der Suche nach einem Job sind, sinkt, steigt vor allem die Zahl der aktiv Suchenden – oder klarer ausgedrückt: Seit 2014 waren noch nie so viele Arbeitnehmer aktiv (oder weniger aktiv) auf der Suche nach einem neuen Job.

Das Interessante: Je höher die Bindung der Mitarbeitenden ans Unternehmen, desto geringer die Wechselbereitschaft. Mitarbeiterbindung sorgt nicht nur für Weiterempfehlung, sondern beugt auch Fluktuation vor.

Durch eine hohe Mitarbeitermotivation ergeben sich viele Vorteile für Ihr Unternehmen

– höhere (emotionale) Mitarbeiterbindung
– weniger Ausfälle
– höhere Produktivität, auch dank höherer Eigeninitiative und höherer Leistungsbereitschaft
– weniger Qualitätsmängel, auch dank höherem Verantwortungsbewusstsein
– höhere Rentabilität
– geringere Wechselbereitschaft und damit geringere Fluktuation
– zufriedenere Kunden und höhere Kundenbindung und -treue

Am Ende zahlt sich eine hohe Mitarbeitermotivation also direkt auf den Erfolg Ihres Unternehmens aus. Unternehmen, die bisher keine Strategie zur Stärkung der Mitarbeitermotivation haben, sollten jetzt loslegen.

Was beeinflusst die Mitarbeitermotivation?

In der Motivationsforschung unterscheidet man zwischen intrinsischen und extrinsischen Motivationsfaktoren. Letztere sind äußere Anreize, beispielsweise die Aussicht auf einen Bonus oder eine Beförderung. Auch negative Impulse wie die Androhung einer Abmahnung zählen zu den extrinsischen Motivationsfaktoren. Die intrinsische Motivation hingegen sorgt dafür, dass wir die Handlung um ihrer selbst willen ausführen – zum Beispiel, weil sie uns Spaß macht oder wir einen Sinn oder eine spannende Herausforderung darin sehen. Nur die intrinsische Motivation bringt klare Vorteile mit sich.

Die extrinsische Motivation hemmt die Kreativität

Die extrinsische Motivation ist nur dann hilfreich zur Lösung einer Aufgabe, wenn die auszuführende Handlung aus festgelegten Schritten mit einem klaren Ziel besteht – also keinerlei kognitive Leistung, Innovation und Kreativität gefordert sind. Es kann also durchaus sinnvoll sein, einem Fließbandarbeiter einen Bonus anzubieten, um beispielsweise seine Effizienz zu steigern, sofern das im Produktionsprozess überhaupt möglich ist. Bei allen Aufgaben, die darüber hinausgehen, schaden extrinsische Motivationsreize, da sie der betroffenen Person Scheuklappen verpassen, die kreatives Denken hemmen.

Die intrinsische Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg

Bewiesen wurde das unter anderem beim sogenannten Kerzenproblem – einem Leistungstest, der in den 1930er-Jahren erstmals stattfand und in den Sechzigern vom Psychologieprofessor Sam Glucksberg in abgewandelter Form im Hinblick auf die extrinsische Motivation durchgeführt wurde: Einer Gruppe versprach er für die erfolgreiche Lösungsfindung finanzielle Belohnungen – je schneller die Lösung gefunden wurde, desto höher die Belohnung. Der anderen Gruppe wurde keine Belohnung versprochen, sondern nur mitgeteilt, dass die Ergebnisse als Zeitnorm für ein weiterführendes Experiment genutzt werden.

Die Aufgabe war es, eine Kerze so an der Wand zu befestigen, dass im brennenden Zustand kein Wachs auf den Boden tropft. Zur Verfügung standen Streichhölzer, Reißzwecken in einer flachen Pappschachtel und eine Kerze. Wer darauf kam, die Reißzwecken aus der Pappschachtel zu nehmen, die Schachtel an die Wand zu heften und die Kerze darin zu platzieren, hatte die Lösung gefunden. Das erstaunliche Ergebnis: Die extrinsisch motivierten Testpersonen – also die, denen für schnellen Erfolg Geld versprochen wurde – lieferten schlechtere Ergebnisse als die Testpersonen, denen kein finanzieller Anreiz versprochen wurde. Im Schnitt benötigten sie dreieinhalb Minuten länger, um die Lösung zu finden. Das Experiment zeigt, warum intrinsische Motivation so wichtig ist: Sie fördert Kreativität und ein Denken außerhalb der gewohnten Muster – genau das, was heutzutage am Arbeitsplatz gefordert wird und was erfolgreiche Unternehmen ausmacht.

Extrinsische Motivation ist nicht zeitgemäß, aber fair muss es trotzdem sein

Was die Psychologie längst weiß, ist in der Wirtschaft noch nicht angekommen: Extrinsische Motivationsreize wirken wie Scheuklappen und sind somit kontraproduktiv für die Mitarbeitermotivation. Für die Aufgaben des 21. Jahrhunderts, in dem viele simple Arbeiten automatisiert sind und es umso mehr kreative und konzeptionelle Herausforderungen für Arbeitnehmer gibt, ist das Konzept von Zuckerbrot und Peitsche zum Zweck der Mitarbeitermotivation nicht mehr zeitgemäß. Allerdings sollte jeder Arbeitgeber auf faire Bedingungen achten: Auch wenn Boni nicht zu einer Motivationssteigerung führen, kann eine unterdurchschnittliche Bezahlung durchaus demotivierend wirken.

Wie kann ich meine Mitarbeiter motivieren?

Die drei wichtigsten Faktoren der intrinsischen Motivation

Die Motivation, die Ihren Mitarbeitenden zu Höchstleistungen verhilft und somit Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft, ist also die intrinsische Motivation. Drei Faktoren spielen hierbei eine Rolle:

Autonomie: Das Streben nach Selbstbestimmung.
Meisterhaftigkeit: Das Streben, immer besser in etwas zu werden, das für uns von Bedeutung ist.
• Sinnhaftigkeit: Das Streben etwas zu tun, das einen Sinn hat und etwas Größeres als wir selbst unterstützt.

Wer es schafft, in seinen Mitarbeitenden mittels dieser Faktoren die intrinsische Motivation zu wecken, wird davon profitieren. Aber wie funktioniert das?

Arbeiten in Eigenregie motiviert

Es gibt einige bekannte Beispiele, die aus heutiger Sicht noch eher ungewöhnlich klingen, wie etwa das „Results-Only Work Environment” (ROWE), in dem es keinerlei Vorgaben zur Arbeitsweise gibt. Das ROWE-Modell lässt den Mitarbeitenden größtmöglichen Spielraum – also Autonomie. Sie müssen sich an keine Zeitpläne halten, die Anwesenheit im Büro ist optional. Das Einzige, was zählt, sind die Ergebnisse. Solange die Arbeit erledigt wird, ist so gut wie alles erlaubt. Dieses System ist bei etwa zwei Dutzend Unternehmen in Nordamerika im Einsatz. Fast durchgängig verzeichnen diese eine größere Produktivität, gesteigertes Mitarbeiterengagement, eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und gesunkene Fluktuation. Diese Ergebnisse stützen die Motivationsforschung: Das ROWE-Modell zahlt stark auf den intrinsischen Motivationsfaktor „Autonomie“ ein und das zeigt seine Wirkung. Andere Fallbeispiele von gesteigerter Mitarbeiter-Autonomie zeichnen ein ähnliches Bild.

Besser führen durch Mitarbeiterfeedback

Doch so erfolgreich ROWE auch ist: Diese Art der Personalführung ist noch die Ausnahme und nicht jedes Unternehmen ist reif dafür – dennoch können Führungskräfte daraus lernen. Der Engagement Index zeigt, dass sich nahezu jeder dritte Beschäftigte von seinem Vorgesetzten als Untergebener behandelt fühlt. Ein Zustand, der dem Arbeiten in Eigenregie widerspricht. Doch viele Führungskräfte wissen gar nicht, dass sie etwas falsch machen – Selbstbild und Fremdbild stimmen nicht miteinander überein. Genau hier spielt Feedback eine wichtige Rolle: 360-Grad-Feedback vergleicht beide Bilder und liefert wertvolle Erkenntnisse zum Führungsstil. Der Input von verschiedenen Seiten kann den Vorgesetzten zu einer besseren Führungskraft machen.

Ein guter Führungsstil ist die Voraussetzung für ein gutes Verhältnis zwischen Teamleiter und Teammitgliedern – und das ist einer der wichtigsten Bausteine für ein starkes Mitarbeiterengagement und daraus resultierend eine hohe Mitarbeitermotivation. Denn das Verhältnis zum Vorgesetzten prägt die Sicht des Mitarbeitenden auf das Unternehmen besonders stark.

Tivians Leadership 360 hilft Ihren Führungskräften dabei, genau zu verstehen, was ihre Mitarbeitenden denken. Es fördert die Entwicklung der Führungskräfte und damit auch die der Mitarbeitenden – und letztlich die Ihres ganzen Unternehmens. Lernen Sie Leadership 360 kennen oder laden Sie sich unter Solution Sheet zur Führungskräfteentwicklung mit 360-Grad-Führungskräfte-Feedback kostenlos herunter.

Solution Sheet kostenlos downloaden
Leadership 360 kennenlernen

Aktive Maßnahmen durch Führungskräfte steigern die Motivation

Und zwar so:
Anerkennung zeigen: Aber Achtung, Anerkennung ist nicht gleich Lob! Während Lob eher einem beiläufigen Schulterklopfen gleicht, ist Anerkennung ganzheitlich. Sie zeugt von einer grundsätzlichen und langfristigen Wertschätzung der Arbeit eines Mitarbeitenden. Wertschätzung und Anerkennung können auch in Form von Verantwortung für bestimmte Projekte oder Aufgaben gezeigt werden.

Ziele definieren: Klar formulierte Zielvorgaben sind unerlässlich, damit die Mitarbeitenden wissen, was von ihnen erwartet wird. Denn nur wer das Ziel kennt, kann einen Weg wählen. Das heißt aber nicht, dass Sie alles genau vorgeben sollten – denken Sie an das Streben nach Autonomie! Quartalsziele, monatliche Ziele oder Ziele auf Projektebene können in gemeinsamen Workshop erarbeitet werden. Ein größeres Projekt steht an? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Team eine Zielsetzung, die für alle realistisch und transparent festgelegt wird – das steigert nicht nur die Motivation der einzelnen Mitarbeitenden, sondern auch die Team-Motivation.

Interesse zeigen: Signalisieren Sie, dass Sie sich für Ihre Mitarbeitenden, deren Befinden und Arbeit aufrichtig interessieren. Das kann zum Beispiel in regelmäßigen Meetings passieren, in denen Ihr Mitarbeitender die Möglichkeit hat, über das eigene Befinden und die Arbeit zu sprechen.

Positiv kommunizieren: Betonen Sie häufiger Positives, anstatt Negatives hervorzuheben. Formulieren Sie Ihre Aussagen positiv: Vermeiden Sie Verneinungen und versuchen Sie, das Wort „müssen” aus Ihrem Wortschatz zu verbannen.

Spaß fördern: Eine positive Arbeitsatmosphäre mit gemeinsamen lustigen Momenten verbindet und motiviert.

Mitarbeitermotivation durch Mitarbeiterbefragungen messen und stärken

Um die Vorteile motivierter Mitarbeitender bestmöglich zu nutzen, sollte Mitarbeitermotivation steuerbar sein – und muss sie zunächst gemessen werden. Zum einen, um den Status quo zu kennen und zum anderen, um zu erfahren, wodurch dieser begründet ist. Sind die Kennzahlen positiv, wissen Sie, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Fallen die Kennzahlen für die Motivation Ihres Teams schlecht aus, gilt es herauszufinden, wo sich Verbesserungspotenziale verbergen. Zudem ist die Entwicklung der Mitarbeitermotivation über einen längeren Zeitraum hinweg besonders aussagekräftig im Hinblick auf Maßnahmen, die getroffen wurden.

Mitarbeiterbefragungen durchführen

Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen liefern Ihnen wertvolle Erkenntnisse. Daraus können Sie Maßnahmen ableiten, die auf die Mitarbeitermotivation einzahlen.

Employee Experience positiv beeinflussen

Die Employee-Experience-Software von Tivian macht es ganz einfach, all die Erfahrungen, die Ihre Mitarbeitenden mit Ihrem Unternehmen machen, (positiv) zu beeinflussen. Dabei geht es um die Arbeitsatmosphäre, die technischen Hilfsmittel, die Führung, den physischen Raum und auch die Struktur im Unternehmen. Die zentrale Frage dabei: Was beschäftigt Ihre Mitarbeitenden und wie können Sie ihnen die bestmögliche Erfahrung bieten – und die Mitarbeitermotivation nachhaltig stärken?

 

New call-to-action