Teams zu leiten und zu führen ist nicht einfach. Ihren eigenen Führungsstil zu verstehen und weiterzuentwickeln ist entscheidend für eine effektive Führung, die Ihnen hilft, Ihre Mitarbeitenden konsequent zu motivieren und Teamleistungen zu erbringen.
Jeder Führungsstil ist einzigartig und basiert auf der Persönlichkeit, der Erfahrung und der Situation, in der die Führungskraft tätig ist. Die Forschung zeigt jedoch, dass sich die verschiedenen Führungsstile anhand der Merkmale, die eine Führungskraft aufweist, in bestimmte große Kategorien einteilen lassen. Wenn Sie dies verstehen und Ihren Stil und Ihr Verhalten weiterentwickeln, können Sie Ihre Leistung erheblich verbessern. In diesem Blog werden daher eine Reihe von Führungs- und Managementstilen erläutert, die Sie erforschen und ausprobieren sollten – und auch einige, die Sie normalerweise vermeiden sollten.
Faktoren, die Ihre Wahl des Führungsstils beeinflussen
Bevor wir beginnen, gibt es zwei wichtige Punkte zu beachten, wenn es um die Entwicklung Ihres Führungsstils geht.
Erstens folgen die meisten großartigen Führungskräfte nicht einem einzigen Stil, sondern kombinieren Elemente aus mehreren, je nach den Umständen und den Personen, mit denen sie zu tun haben. Wenn beispielsweise ein wichtiger Termin ansteht, könnte selbst die demokratischste Führungskraft mit der Peitsche knallen und einen eher autokratischen Führungsstil an den Tag legen, um die Dinge voranzubringen. Alternativ können Sie bei verschiedenen Teammitgliedern unterschiedliche Stile anwenden, wenn Sie wissen, was sie am besten motiviert, ihr Bestes zu geben.
Zweitens: Welcher Führungsstil am besten funktioniert, hängt von der Organisation, der Kultur und dem Umfeld ab, in dem Sie tätig sind. Wenn Sie in einer streng regulierten Branche wie dem Finanzdienstleistungssektor oder dem Gesundheitswesen tätig sind, müssen Sie die Arbeitsweise Ihres Teams stärker kontrollieren als in einem eher kreativen Sektor, in dem Sie den Mitarbeitenden bei der Erledigung ihrer Aufgaben freie Hand lassen können. Fachleute entwickeln auf der Grundlage dieser Faktoren ihren eigenen Stil und ihre Führungsqualitäten.
Die Bandbreite der Führungsstile erforschen
Eine schnelle Suche im Internet führt zu Hunderten von Büchern, Artikeln und Blogs, in denen eine Vielzahl von Managementstilen und Führungsansätzen vorgestellt werden, von denen viele sehr ähnlich erscheinen. Der Managementexperte Daniel Goleman beispielsweise hat sechs Führungsstile identifiziert: Visionär, Coaching, partnerschaftlich, demokratisch, Schrittmacher und Befehlsgeber. Wie entscheiden Sie also, welcher für Sie am besten geeignet ist?
Ein nützlicher Weg, um die Verwirrung zu durchbrechen, ist die Vorstellung, dass die Führungsstile auf einer Linie liegen. Am einen Ende stehen die autokratischen Führungsstile, die sich auf Befehle, Kontrolle und Mikromanagement durch Angst stützen. Auf der anderen Seite gibt es den Laissez-faire-Ansatz, bei dem die Führungskräfte die Mitarbeitenden einfach ihre Arbeit machen lassen und ihnen vertrauen, dass sie ihre Aufgaben erfüllen.
Auf der Grundlage dieses Konzepts werden wir die Vorteile und potenziellen Nachteile von 9 Arten von Führungsstilen erläutern.
1. Demokratische Führung
Auch bekannt als partizipative Führung, werden Teams und Unternehmen wie eine Demokratie geführt. Jeder hat eine Stimme, und die Führungskräfte sind bestrebt, jeden in die Unternehmensentscheidungen einzubeziehen. Bei diesem Führungsstil geht es vor allem darum, den Zusammenhalt im Team zu fördern und sicherzustellen, dass sich jeder wertgeschätzt fühlt. Der einzige Nachteil ist, dass es Zeit braucht, alles zu besprechen. Das kann demokratische Führungskräfte als unentschlossen und unfähig erscheinen lassen, selbst Entscheidungen zu treffen. Das bedeutet, dass dieser Führungsstil zwar die meiste Zeit effektiv eingesetzt werden kann, in kritischen Situationen aber auf autokratischere und befehlsgewaltigere Methoden umgestellt werden muss.
2. Visionäre Führung
Bei einem visionären Führungsstil haben die Führungskräfte ein klares Bild davon, was auf strategischer Ebene getan werden muss, und verfügen über die Kommunikationsfähigkeiten, um ihr Team dafür zu gewinnen. Durch die frühzeitige Einbindung fühlen sich die Mitarbeitenden motiviert und inspiriert, ihr Bestes zu geben, um die Vision in die Realität umzusetzen. Um erfolgreich zu sein, bedarf es jedoch eines großen Maßes an Charisma und starken Kommunikationsfähigkeiten. Wenn es Ihnen nicht gelingt, Ihre Mitarbeitenden vom Sinn und Zweck Ihrer Vision zu überzeugen, werden sie sich nicht engagieren oder Ihnen bei der Umsetzung helfen.
3. Coaching-Führung
Coaching-Führungskräfte konzentrieren sich darauf, ihre Mitarbeitenden zu unterstützen, ihnen zu helfen, ihre Talente zu entwickeln und ihr Potenzial auszuschöpfen. Sie verfügen über das nötige Einfühlungsvermögen, um die Stärken und Schwächen ihrer Mitarbeitenden zu erkennen, und sind in der Lage, regelmäßiges, konstruktives Feedback zu geben und Wachstumschancen zu fördern. Obwohl dies unter den meisten Umständen zweifellos zu Ergebnissen führt, müssen die Mitarbeitenden offen für Veränderungen und Verbesserungen sein. Dieser Stil ist nicht zielführend, wenn die Mitarbeitenden die Arbeit nur als eine zu erledigende Aufgabe ansehen und nicht als eine Karriere, die es zu entwickeln gilt. Außerdem nimmt das Coaching viel Zeit in Anspruch und hindert die Führungskräfte daran, sich um andere Bereiche ihrer Rolle zu kümmern.
4. Dienende Führung
Dienende Führungskräfte stellen ihre Mitarbeitenden an die erste Stelle. Sie konzentrieren sich auf den Aufbau harmonischer Teams, in denen jeder ein Arbeitsumfeld vorfindet, das seine Bedürfnisse unterstützt. Die Idee ist, dass dies zu motivierten Mitarbeitenden und besserer Leistung führt. Es ist eindeutig eine positive Eigenschaft, den Wünschen der Mitarbeitenden große Aufmerksamkeit zu schenken. Es hat jedoch seinen Preis: Wenn man sich ausschließlich auf das Personal konzentriert, kann man das Gesamtbild vernachlässigen und den Eindruck erwecken, dass die Qualität der geleisteten Arbeit keine Rolle spielt. Sie muss daher in ausgewogener Weise neben anderen Stilen eingesetzt werden.
5. Laissez-faire-Führung
Wie der Name schon sagt, lässt der Laissez-faire-Manager die Dinge einfach geschehen. Sie kontrollieren nicht im Detail, sondern vertrauen darauf, dass ihre Mitarbeitenden ihre Arbeit machen und gute Leistungen erbringen. Die Gewährung von Autonomie steigert die Motivation und ermutigt die Mitarbeitenden, ihre Initiative zu nutzen, was sich positiv auf die kreative Lösung von Problemen auswirkt. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch ein Mangel an Kontrolle – und das setzt voraus, dass Ihr Team fähig ist, selbständig zu arbeiten und sich darauf verlassen kann, dass es auch ohne Aufsicht funktioniert.
6. Transformationale Führung
Transformatorische Führungskräfte inspirieren ihre Mitarbeitenden zu effektiven Leistungen, indem sie sich auf deren Bedürfnisse konzentrieren und sie dabei unterstützen, sich zu verbessern, wie wir in diesem ausführlichen Blog näher erläutern. Transformatorische Führungskräfte und ihre Teams sind ständig innovativ und stellen den Status quo in Frage. Dies trägt zum Aufbau einer starken Unternehmenskultur bei und motiviert die Mitarbeitenden, kreativ zu sein. Um erfolgreich zu sein, benötigen transformationale Führungskräfte ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Die gute Nachricht ist jedoch, dass diese durch Techniken wie das 360-Grad-Feedback gecoacht und entwickelt werden können.
7. Transaktionale Führung
Die transaktionale (oder bürokratische) Führung, die oft als das Gegenteil der transformationalen Führung angesehen wird, motiviert die Mitarbeitenden durch ein System von Belohnungen und Bestrafungen, wie z. B. Prämien oder Überstunden. Obwohl dies von vielen als altmodisch und unkreativ angesehen wird, kann es in bestimmten Situationen, in denen Routineaufgaben effizient erledigt werden müssen, wirksam sein. Wenn zum Beispiel ein kurzfristiger Termin eingehalten werden muss, motiviert die Bezahlung von Überstunden die Mitarbeitenden, ihre Arbeit zu erledigen. Langfristig motiviert sie jedoch nicht und weckt auch nicht die Kreativität und Innovationskraft der Mitarbeitenden.
8. Temporeiche Führung
Tempomacher sind in der Regel leistungsstarke Führungskräfte, die mit gutem Beispiel vorangehen und viel von ihrem Team verlangen. Sie setzen sich hohe oder schwer erreichbare Ziele und erwarten von ihren Mitarbeitenden, dass sie diese erreichen. Sie sind oft rücksichtslos und verwenden detaillierte Leistungskennzahlen, um zu zeigen, wer ihre Standards erfüllt, und belohnen ihn entsprechend. Der Schrittmacher-Stil kann in Situationen wie dem Vertrieb funktionieren, birgt aber die Gefahr, dass Mitarbeiter (und Führungskräfte) durch Überarbeitung und Stress ausbrennen und beeinträchtigt die Teamharmonie durch die Konzentration auf den Wettbewerb innerhalb des Teams.
9. Autokratische Führung
Autokratische (oder autoritäre/befehlshabende) Manager entsprechen in vielerlei Hinsicht dem Stereotyp des altmodischen, von oben nach unten geführten Unternehmensleiters. Autokraten demonstrieren starke Autorität und haben die totale Macht über den Entscheidungsprozess – sie geben Befehle und ihre “Untergebenen” gehorchen ihnen und tun, was ihnen gesagt wird. Autokratische Führungspersönlichkeiten haben bei allem die letzte Entscheidung. Das mag funktionieren, wenn Sie eine bestimmte Vision und Strategie haben, die Sie durch harte Arbeit oder in einer Krise schnell umsetzen müssen, aber es bindet die Mitarbeitenden nicht ein und nutzt ihre Kreativität nicht. Es schränkt daher die Innovation ein, vertreibt Ihre kreativsten Mitarbeitenden und birgt die Gefahr, dass die verbleibenden Mitarbeitenden durch ständiges Mikromanagement überfordert werden.
Wie dieser Blog zeigt, hat jeder Führungsstil seine guten und schlechten Seiten. Was funktioniert, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, von den beteiligten Persönlichkeiten, der Unternehmenskultur, der Branche und der Situation, in der sich das Unternehmen befindet. Sie sollten lernen, wie Sie Ihre Teams am besten führen können. Es ist von entscheidender Bedeutung zu verstehen, welcher Stilmix für Sie am besten funktioniert, und dann die Eigenschaften und Verhaltensweisen zu entwickeln, um ihn in die Praxis umzusetzen.
Der Einsatz von 360-Grad-Feedback ist für eine erfolgreiche Führung unerlässlich und gibt jedem im Team die Möglichkeit, Führungskräften und Managern zu helfen, ihre Fähigkeiten und Leistungen zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie die Leadership 360-Lösung von Tivian die echten Daten und den Kontext liefert, den Führungskräfte benötigen, um ihr Verhalten zu ändern, Verbesserungen voranzutreiben und das Engagement zu steigern.